Unsere 5 Favoriten: Das beste Zubehör für Stand Up Paddler
Inhaltsverzeichnis
In den fünf Jahren in welchen wir mittlerweile schon den SUP-Sport betreiben, gibt es einiges an Zubehör, welches wir schon ausprobiert und getestet haben. Wir möchten euch in diesem Beitrag unsere fünf Zubehör-Favoriten vorstellen, welche wir häufig nutzen oder die uns das Leben beim Stand Up Paddling stark vereinfachen. Die klassische Coiled-Leash hat es nicht in die Liste geschafft, da diese unserer Meinung nach eh zur Grundausstattung für Stand Up Paddler gehört und nicht noch einer gesonderten Vorstellung bedarf. Doch schon unserer erster Tipp hat etwas mit genau dieser Leash zu tun.

#1 SUP-Leash für die Hüfte
Unsere Nr. 1 ist ganz klar der Leash-Gürtel für die Hüfte. Seitdem wir diesen nutzen, möchten wir nie wieder eine SUP-Leash am Fußgelenk oder an der Wade tragen. Der Gurt kann entweder einfach mit einer vorhandenen Coiled-Leash verbunden oder mit der mitgelieferten Leash verwendet werden. Uns hat die Leash am Fußgelenk irgendwie immer gestört. Gerade bei mehrtägigen SUP-Touren und einem Tragen über den ganzen Tag, war die Leash irgendwann unangenehm. Außerdem war die Leash beim Bewegen auf dem Board irgendwie immer im Weg – ein darauf treten garantiert. Seitdem wir die Leash an der Hüfte tragen, spüren wir sie gar nicht mehr. Sie hängt nicht im Weg, stört nicht beim Gehen auf der Standfläche und trägt sich, dank des gepolsterten Gurtes, sehr angenehm. Zudem verfügt die Leash auch über einen Panik-Verschluss (Quick-Release-Verschluss), so dass sie dann auch für das Fließwasser geeignet ist. Der Quick-Release-Verschluss ermöglicht in Gefahrensituationen ein einfaches Lösen der Leash von der Hüfte und ein Befreien vom Board. Das kann sinnvoll und notwendig sein, wenn sich die SUP-Leash Unterwasser verhakt und einen unter Wasser zieht. Dann kommt der gut erreichbare Schnellverschluss an der Hüfte zum Einsatz. An der Wade oder am Fußgelenk würdet ihr die Leash in so einer Situation niemals ab bekommen. Das heißt der Gurt sorgt nicht nur für mehr Tragekomfort, sondern auch für mehr Sicherheit beim Stand Up Paddling. Mehr Infos zur Hüft-Leash beim Stand Up Paddling.
- gepolsterte Leash-Variante für die Hüfte
- „Restube“-Ready – einfache Befestigung
- für jede Leash geeignet (einfach am Gurt befestigen)
- Quick-Release-Verschluss für schnelles Lösen
- inklusive Coiled-Leash
#2 Drybag
Was wäre Stand Up Paddling ohne Drybag? Ein Drybag ist ein Trockensack, in welchem Wertgegenstände wie Smartphone, Fahrzeugschlüssel und Wechselkleidung einfach verstaut werden können. Den Drybag gibt es in unterschiedlichen Größen von klein (5 Liter) für die einfache SUP-Runde, bis ganz groß (60-80 Liter) für mehrtägige SUP-Touren (mehr Infos). Der Drybag kann einfach im Gepäckgummi auf der Standfläche verstaut werden und hält auch bei Regen oder Wasser, das über das Board schwappt, die Gegenstände trocken. Wir können uns eine SUP-Tour ohne Trockensack nicht mehr vorstellen und haben mittlerweile unterschiedliche Größen und Varianten.
- in unterschiedlichen Größen & Farben erhältlich
- hält die Gegenstände trocken durch mehrmaliges Falten und Verschließen
- robuste Außenhülle
- perfekt für Stand Up Paddling geeignet
#3 Restube
Auf Platz 3 hat es der Restube geschafft. Bei diesem handelt es sich um eine aufblasbare Boje, welche einfach an der Hüfte getragen wird und sich perfekt mit dem Hüftgurt (siehe oben) kombinieren lässt. Viele empfinden das ständige Tragen einer Schwimmweste beim Stand Up Paddling als störend, so dass dann komplett auf eine Schwimmhilfe oder Weste verzichtet wird. Der Restube schafft hier, zumindest im kleinen Rahmen, etwas Abhilfe. Wenn am gelben Band gezogen wird, löst eine CO2 Kartusche aus und in einem Bruchteil einer Sekunde habt ihr eine Rettungsboje, die euch auch über Wasser halten kann. Das kann die Schwimmweste zwar nicht komplett ersetzen, ist aber zumindest ein kleines Plus an Sicherheit auf dem Wasser. Wer den Restube mit dem Hüftgurt kombiniert, wird ihn auch immer dabei haben, ohne das er in irgendeiner Weise stört. Die Boje lässt sich auch wunderbar an andere Personen weitergeben, die sich in Notsituationen befinden. Die gelbe Farbe sorgt für eine gute Sichtbarkeit für die Rettungskräfte. Übrigens: Mit dem Code „SUP-TV“ erhaltet ihr beim Kauf über die Restube-Website 10% Rabatt (ab 35 Euro).
- die einfachste Variante von Restube
- nur ca. 240 Gramm schwer
- einfach an der Hüfte Tragen
- 75 N Auftrieb – kann auch schwere Personen über Wasser halten
- CO2-Kartusche sorgt für blitzschnelles Aufpumpen
- leuchtende gelbe Farbe sorgt für gute Sichtbarkeit
#4 Tragegurt oder SUP-Trolley
Wer sein SUP-Board schon einmal über eine längere Strecke tragen musste, wird sich wahrscheinlich an schmerzende Hände erinnern. Egal wie gut der Tragegriff eines Boards auch ist, das Tragen wird irgendwann immer schwer. Glücklicherweise gibt es einiges an Zubehör, welches genau das vereinfacht. Die einfachste Variante ist ein Tragegurt, welcher einfach an zwei Fixpunkten am Board befestigt wird und worüber sich das Board dann einfach mit dem Gurt auf der Schulter getragen werden kann. Das ist schon deutlich angenehmer als das Tragen über den Tragegriff. Noch einfacher wird der Transport allerdings mit einem sogenannten SUP-Trolley bzw. SUP Transportwagen. Das ist ein zusammenklappbarer Wagen, welcher einfach hinten am Board befestigt wird. Das Board kann dann einfach an Land, auch über längere Distanzen, gerollt werden. Gerade bei mehrtägigen SUP-Touren kann so ein SUP-Trolley eine riesige Hilfe sein, wenn es einmal längere Umtragestellen bei Schleusen oder Wehren gibt.
- zusammenklappbar – ca. 3,4 kg
- PU-Räder mit Kunststofffelge
- Made in Germany
- für jedes SUP-Board geeignet durch Gurt-Fixierung (max. Breite am Heck 520 mm)
- „schwimmend im Wasser“ – Belastbarkeit bis zu 30 kg
#5 Sportuhr mit SUP-Funktion
Wir lieben unsere Sportuhren und können uns auch eine SUP-Tour ohne diese nicht mehr vorstellen. Moderne Sportuhren mit GPS zeichnen die gefahrene Strecke beim Stand Up Paddling perfekt auf, so dass im nachhinein alles noch einmal im Detail abgerufen werden kann. Zudem gibt es auch noch Infos zur Geschwindigkeit und den verbrannten Kalorien. Gerade bei mehrtägigen Touren schauen wir uns gerne die gesamte Strecke noch einmal im Detail an. Wir sind keine Fans von der Streckenaufzeichnung mit dem Smartphone, da am Handgelenk alles viel einfacher abgelesen werden kann und auch die Bedienung viel einfacher fällt. Unsere Favoriten sind hierbei die Uhren von Garmin, da diese alle wasserdicht sind, es auf einigen sogar die Sportart „SUP“ gibt und alle eine lange Akkulaufzeit haben. [Mehr Infos zur SUP-Funktion bei Garmin-Uhren] Allerdings eignet sich natürlich grundsätzlich jede GPS-Sportuhr auch für das Stand-Up Paddling.
- besonders preisgünstig (da Auslauf-Modell)
- Multisportuhr mit Touch-Display
- Musikfunktion mit Unterstützung der Streaming Dienste (u.a. Spotify)
- Sportprofil Stand Up Paddling vorhanden
- Herzfrequenzmessung am Handgelenk (optisch)
- Detaillierte Auswertung in der Garmin Connect App
- umfangreiche Fitness-Tracking Funktionen (Schritte, Schlaf, Kalorien...)
- detaillierte SUP-Daten
- GPS und Glonass vorhanden
Welches Zubehör ist für euch das Wichtigste und Beste beim Stand Up Paddling? Schreibt dieses gerne unter diesen Beitrag in die Kommentare. Vielleicht habt ihr ja selber eines der vorgestellten Gegenstände und könnt eure Erfahrungen mit anderen teilen.
Zuletzt aktualisiert am 03.07.2020 von Steffen
Keine Kommentare vorhanden