Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Das Aqua Marina Beast ist ein beliebtes aufblasbares Allround SUP, welches vor allem bei Familien und Einsteigern in der engeren Auswahl sein dürfte. Das neue Aqua Marina Beast liegt preislich bei ca. 500 Euro. Damit ist es vom Preis bei weitem nicht mehr so attraktiv wie die Vorgängermodelle, die teilweise für ca. 300-400 Euro erhältlich waren. Zur Saison 2023 wurde das Beast komplett überarbeitet, so dass es nicht nur ein neues Design, sondern auch eine neue Bauweise bekommen hat. Es ist jetzt mit der Double-Stringer Technologie konstruiert. Was genau das bedeutet und was alles noch wichtig zum Board und Zubehör ist, kann in diesem ausführlichen Testbericht nachgelesen werden.
Schon beim Auspacken des neuen Beast SUP-Board ist positiv aufgefallen, dass dieses in viel weniger Plastikfolie eingepackt ist. Statt Plastik sind die Features mit kleinen Pappelementen vor Schäden geschützt. Das Zubehör war allerdings weiterhin in Plastikfolie verpackt. Aber Aqua Marina ist auch hier auf dem richtigen Weg, da in der Vergangenheit die Boards in Unmengen an Plastik eingepackt waren.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Board-Form und Einordnung
Bei dem Aqua Marina Beast handelt es sich um ein Board aus der Kategorie der Allrounder. Es hat eine durchweg breite Standfläche, die an der Boardspitze in einer stark abgerundeten Spitze endet. Auch im Heckbereich ist das AM sehr breit, wodurch die Kippstabilität erhöht wird. Es hat eine Gesamtlänge von 320 cm (10’6″). Dieses ist die typische Allrounder-Länge, die bei vielen aufblasbaren Boards aus dieser Kategorie zum Einsatz kommt. Die Breite beträgt in diesem Fall 81 cm (32″). Die Dicke beträgt 15 cm.
Bauweise, Material und Gewicht
Von der Bauweise ist das Beast mit der Double-Stringer Technologie ausgestattet. Zumindest wird diese von Aqua Marina so genannt. Letztendlich handelt es sich beim aufblasbaren Board um ein Single-Layer Board. Eine PVC-Lage umgibt den Drop-Stich Kern. Um etwas mehr Steifheit zu bekommen ist auf der Ober- und Unterseite (deshalb Double-Stringer), ein schmaler extra PVC-Streifen. Dieser kann sich wie ein Zurrgurt vorgestellt werden, welcher das Board umschließt und sich positiv auf die Steifheit auswirkt. Natürlich kann das Beast von der Bauweise nicht mit den Double-Layer (2 komplette PVC-Lagen) mithalten, hat aber unterm Strich schon mehr Steifheit als die einfachen Single-Layer Boards ohne das extra Stringer-Band. Die vergleichsweise einfache Bauweise hat positive Auswirkungen auf das Boardgewicht, welches inkl. Finne nur bei ca. 9,8 kg liegt. Dadurch ist das Board an Land und auf dem Wasser hervorragend handelbar.
Weitere Infos zu aufblasbaren Stand-Up Paddle Boards und wie diese konstruiert sind, findet ihr in extra Beiträgen von uns. Da sind auch die Unterschiede der Bauweise und die einzelnen Lagen von Innen nach Außen ganz genau beschrieben. Woher kommt überhaupt die Steifheit bei iSUP?
Verarbeitung & maximaler Druck
Die Verarbeitungsqualität vom Aqua Marina Beast sieht auf den ersten Blick sehr solide aus. Allerdings zeigt diese bei genauem Hinschauen einige Schwächen auf, die unschön sind, bei einem Board, welches für 500 Euro verkauft wird. Das hätten wir eher bei einem 250 Euro Board erwartet. Teilweise sind die verklebten Features leicht wellig an den PVC-Lagen. Außerdem hat das Beast im aufgepumpten Zustand einige Bläschen an den Seitenwänden (Rails). Die deutlich sichtbaren Klebereste, die wirklich sehr markant ins Auge stechen an allen verklebten Features und PVC-Lagen, sorgen auch nicht gerade für Begeisterung. So bekommt das Board bei der Verarbeitungsqualität von uns deutliche Punktabzüge. Es handelt sich zwar in erster Linie um optische Mängel, die das Board in der Funktionsfähigkeit nicht einschränken, dürfen aber bei so einem hohen Verkaufspreis einfach nicht auftreten. Der maximale Druck, welcher auf das Aqua Marina Beast aufgepumpt werden darf liegt bei 15 PSI (ca. 1 Bar).
Traglast & Steifheit
Die maximale Traglast beim Aqua Marina Beast wird mit ca. 140 kg angegeben. Allerdings würden wir das Board bis zu einem maximalen Fahrergewicht von ca. 95 kg weiterempfehlen. Das liegt einfach an der einfachen Bauweise und der damit verbundenen geringeren Steifheit. Bei unserem Belastungstest hat sich das Board ca. 18 mm durchgebogen. Das ist kein extrem schlechter wert, dürfte aber bei schwereren Paddlern schon für ein Durchbiegen auf dem Wasser sorgen. Das Volumen wird mit ca. 312 Litern angegeben.
Mehr Infos zu Traglast und maximalem Fahrergewicht findet ihr in unseren SUP FAQ wo wir auch viele weitere Fragen kurz beantwortet haben.
Einsatzgebiete & Fahreigenschaften
Bei dem Beast handelt es sich um das klassische Allround-Board. Das wird auch auf dem Wasser deutlich. Es bietet einem durch die breite Standfläche sehr viel Kippstabilität. Das vereinfacht gerade Einsteigern und Anfängern das Stehen auf dem Board. Durch die breite Form ist es eher ein SUP-Board für das gemütliche Cruisen. Die stark abgerundete Boardspitze bremst das Board schnell aus, obwohl es durch das niedrige Gesamtgewicht sehr einfach in Fahrt kommt. Die kurze Boardlänge von nur ca. 320 cm sorgt für eine tolle Wendigkeit, so dass Ausweichmanöver oder auch 360 Grad Drehungen, unter Nutzung des Kickpads im Heckbereich, kein Problem darstellen.
Aber auch im Parallelstand ist das Beast sehr einfach zu lenken und zu wenden. Der Geradeauslauf ist natürlich durch die kürzere Boardlänge nicht ganz optimal, so dass öfter die Paddelseite gewechselt werden muss. Allerdings kann das Board auch sehr einfach, durch leichte Korrekturschläge, in der Spur gehalten werden. So ist das Aqua Marina ein Board, welches sowohl im Flachwasser, als auch im Meer gut eingesetzt werden kann. Im Meer sind natürlich fortgeschrittene Paddel-Skills erforderlich, wenn Wellen vorhanden sind. Für das gemütliche Cruisen in den Kanälen der Stadt ist es bestens geeignet, da es aufgrund des geringen Gewichts auch sehr einfach transportiert werden kann. Wir würden mit dem Aqua Marina Beast keine unglaublich langen Tagestouren machen (max. 10 km), da dafür ein Touring Board einfach viel besser geeignet ist. Da würden wir eher zum Aqua Marina Hyper 12’6″ (Hier im Test). Die Standfläche mit der Diamant-Struktur ist auch im nassen Zustand äußerst rutschfest. Es ist ein aufblasbares Board, welches für Familien hervorragend geeignet ist, da es Kinder durch das niedrige Gewicht und die kurze Boardlänge auch noch gut an Land und auf dem Wasser kontrolliert kriegen. Erwachsene, die nicht die beste Performance haben wollen und einfach nur ein bisschen gemütlich Paddeln, kommen beim Beast auch voll auf ihre Kosten.
Videotest vom Aqua Marina Beast 2023
Das Video ist von YouTube eingebettet. Beim Starten wird eine Verbindung hergestellt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Weitere Besonderheiten / Features
Das Beast hat eine Möglichkeit einen Kajak-Sitz auf der Standfläche zu befestigen. Hierfür sind vier extra D-Ringe vorhanden. Das Gepäckgummi im Frontbereich ist abnehmbar und beim Beast zweigeteilt. So kann problemlos ein Drybag für die Tagestour verstaut werden. Für schnelle Turn verfügt das Board außerdem über ein Kickpad.
Mitgeliefertes Zubehör
Das Aqua Marina Beast wird als Komplett-Set verkauft. Es gibt unterschiedliche Set-Varianten. Bei einigen Varianten ist zusätzlich auch noch ein Kajak-Sitz mit beiliegend. Bei dem von uns getesteten Beast besteht der Lieferumfang aus dem Board, dem Pastel-Paddel, der Doppelhubpumpe (Liquid Air V2), einem Tragerucksack und einer Leash. Mit diesem Zubehör-Paket sind Einsteiger hervorragend für den Start gerüstet.

Folgendes Zubehör ist beim SUP-Board im Lieferumfang enthalten:
- SUP-Board
- Tragerucksack
- SUP-Paddel
- Doppelhubpumpe
- SUP-Leash (Coiled)
- Anleitung
- Delfin-Finne
- Reparaturflicken (kein Kleber)
- (Kajak-Sitz)
Paddel
Das beiliegende SUP-Paddel hat in jeglicher Hinsicht überrascht. Dieses sorgt allerdings auch mit für den vergleichsweise hohen Setpreis. Bei dem Paddel handelt es sich um das Aqua Marina Pastel Paddel. Dieses hat einen Schaft aus einer Fiberglas-Carbon Mischung, welchen ihn besonders steif und starr macht und eine tolle Kraftübertragung gewährleistet ist. Das Paddelblatt und auch der Griff bestehen aus Kunststoff. Das Paddelblatt ist sehr kratz- und stoßresistent. Der Griff ist ergonomisch geformt und ermöglicht einen guten Druckaufbau auf das Paddel. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 982 Gramm. Es handelt sich um ein dreiteiliges Paddel, welches im unteren Teil nur zusammengesteckt und mit einem kleinen Stift gesichert wird. Die Verbindung ist beim Pastel-Paddel aber überraschend stabil und hat nur minimales Spiel. Im oberen Teil hat das Paddel eine Klemme, die werkzeugfrei fester gestellt werden kann. Ausziehbar ist das Paddel von 180 bis 220 cm. Somit ist das Paddel von ca. 165 bis 200 Meter Körpergröße geeignet. Uns hat das Paddel überraschend gut gefallen. Die direkte Kraftübertragung direkt auf den Paddelschlag und den Vortrieb ist hier einfach stimmig. Das Gewicht des Paddels ist allerdings schon vergleichbar mit dem eines Aluminium-Paddels. Trotzdem gefällt uns das beiliegende Aqua Marina Pastel Paddel hervorragend.
Pumpe
Als Pumpe beiliegend ist die Liquid Air V2. Eine hochwertige Doppelhubpumpe mit welcher das Aufpumpen sehr leicht fällt. Die Handpumpe hat ordentlich Zug auf dem Kolben. Über einen Hebel kann von Single- auf Doppelhubfunktion umgestellt werden. Die Pumpe hat sehr ergonomische Griff, die zwar im Rucksack mehr Platz einnehmen, dafür beim Aufpumpen deutlich mehr Komfort bieten. Die Gesamthöhe der Pumpe beträgt ca. 63 cm, so dass das Aufpumpen auch von großen Personen, ohne Rückenschmerzen, erfolgen kann. Allerdings verfügt die Pumpe über keine Deflate-Funktion. Das Gewicht der Pumpe beträgt ca. 1184 Gramm. Das Aufpumpen gelingt durch das kleine Allround Board in ca. 5-10 Minunten. Anhand eines farblich gekennzeichneten Manometers kann der Druck hervorragend abgelesen werden.
Infos zum Aufpumpen von aufblasbaren Stand-Up Paddle Boards und zum Ventil und der richtigen Ventilstellung beim Aufpumpen findet ihr in einer ausführlichen Anleitung von uns.
Weiteres Zubehör
Finne
Als Finne liegt eine Delfin-Finne aus Nylon bei. Diese ist im oberen Teil minimal flexibel und hat ein Gesamtgewicht von 186 Gramm. Befestigt wird die Finne mit dem von Aqua Marina entwickelten System, welches eine werkzeugfreie und sekundenschnelle Montage ermöglicht. In den Vorjahren kam immer das Steckfinnen-System zum Einsatz. Das neue Aqua Marina Finnensystem ist ein ganz klares Update für die neue Beast Variante 2023.
Infos zu den gängigsten Finnenarten und wie diese angebracht werden.
Rucksack
Der Rucksack ist ein einfacher Transportrucksack. Dieser hat nur leicht gepolsterte und schmale Schultergurte. Trotzdem ist der Tragekomfort, vor allem aufgrund des niedrigen Gesamtgewichts inklusive dem kompletten Zubehörs. Das Gewicht beträgt hier nur ca. 13 kg. Dadurch liegt der Aqua Marina Rucksack angenehm leicht auf den Schultern. Ein Transport auf dem Rücken, in öffentlichen Verkehrsmitteln, wird dadurch stark vereinfacht. Das ist ein riesiger Vorteil des Aqua Marina Beast SUP-Sets. Die kompakte Maße (90 x 44 x 24 cm) machen ihn auch auf dem Board transportabel. Allerdings verfügt er dadurch nicht über Rollen. Die Verarbeitung des Rucksacks ist insgesamt in Ordnung. Das Material wirkt fest und robust. Der Rucksack verfügt über ein großes Hauptfach und ein kleines Zusatzfach. Das Zusatzfach ist nach innen geöffnet.
Leash
Als Leash ist eine Coiled-Leash beiliegend. Diese ist für den SUP-Sport hervorragend geeignet. Das Klettband für das Fußgelenk könnte noch etwas länger sein, so dass es auch an starken Waden befestigt werden kann. Positiv ist an der Leash, das diese über ein kleines Schlüsselfach mit Klettband verfügt.
Die mitgelieferte Leash lässt sich wunderbar mit einem Hüftgurt kombinieren. Wir lieben die Hüft-Leash, da sie weniger stört und nicht am Fußgelenk oder an der Wade befestigt werden muss. Mehr Infos zur Hüft-Leash.
Fazit
Das Aqua Marina Beast ist kein schlechtes Allround-Board. Allerdings könnte es bei einem Preis von ca. 500 Euro schon besser verarbeitet sein. Die optischen Mängel an den PVC-Lagen hinterlassen bei uns einen negativen Beigeschmack, der bei diesem Preis eigentlich nicht vorhanden sein dürfte. Positiv hervorzuheben ist das Zubehör, wobei vor allem das Paddel und die Pumpe überzeugen konnten. Die Steifheit des aufblasbaren Aqua Marina Beast ist für ein Single-Layer Board mit Stringer absolut in Ordnung. Für Familien könnte das Beast dennoch eine interessante Wahl sein, wenn ein Board gesucht wird, welches für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet ist. Es kann sich lohnen, das Vorjahresmodell (Hier im Test) zu nehmen, da dieses deutlich günstiger zu bekommen ist. Teilweise wird das alte Beast-Modell für unter 300 Euro angeboten (Stand: Juli 2023).
Wie ist eure Meinung zum neuen Aqua Marina Beast? Schreibt diese gerne als Kommentar unter diesen Testbeitrag oder unter unser Testvideo.
Das hier getestete SUP-Board wurde uns von der Marke für einen Test zur Verfügung gestellt. Wir haben aber keine Vorgaben bekommen und konnten das Board ehrlich bewerten und testen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden