Lidl SUP-Board (Crivit) für 99€? – Das bekommst du! – Meine Meinung!
Inhaltsverzeichnis
Wir haben in den letzten Tag sehr viele Nachrichten bekommen, ob wir dieses Jahr auch das Lidl-SUP Board testen und ausprobieren werden. Schließlich gibt es beim Discounter ein aufblasbares SUP-Board für nur 99€. Das ist natürlich ein krasser Preis für ein SUP-Komplett-Set, der normalerweise nur im Abverkauf stattfindet. Wir werden das Board dieses Jahr nicht testen, da wir zur Zeit als Familie Vollzeit durch Skandinavien reisen (Instagram: frischluft.familie). Wir kommen also gar nicht an das Lidl-SUP Board heran, so dass wir uns dazu entschieden haben es nicht vorzustellen und zu testen. Aber, wir können natürlich trotzdem einmal, anhand der Daten und Infos, die wir im Internet finden, ein paar Dinge dazu sagen und eine Einschätzung abgeben. Schließlich haben wir schon über 100 unterschiedliche aufblasbare SUP-Boards getestet und dementsprechend auch viel Ahnung von der Materie.

Bild: Lidl | erweitert mit KI
Einkammer SUP für 99€
Beworben wird das aufblasbare Board als Einkammer-SUP Board. Die meisten aufblasbaren SUP-Boards sind Einkammer Boards. Das bedeutet im Grunde nur, dass das Board ein Ventil hat und damit verbunden auch nur eine Luftkammer. Dieses Technologie ist der Standard und weder etwas besonderes noch etwas was hervorgehoben werden muss. Aber, was ein entscheidender Punkt ist, ist die Konstruktion und Bauweise. Wir haben hier nämlich ein Single-Layer SUP-Board. Das bedeutet, dass der Drop-Stich Kern nur von einer PVC-Lage umgeben ist. Das ist die günstigste und einfachste Bauweise bei aufblasbaren SUP-Boards. Hochwertige Boards haben Double-Layer oder sogar Double-Layer Fusion (verweißt) (mehr zur Konstruktion bei aufblasbaren Boards). Das heißt, dass das Crivit SUP weniger robust, langlebig und vor allem, was der wichtigste Punkt ist, weniger steif. Single-Layer Boards bieten bei weitem nicht die Steifheit eines Double-Layer Boards und sind deshalb auch eher nur für leichte Paddler geeignet und gedacht. Oft sind diese Boards nur für ein Paddlergewicht von unter 80 kg geeignet. Bei Crivit wird angegeben, dass das Board (und das ist immer die maximale Traglast) 100 kg beträgt. Bei diesem Körpergewicht dürfte sich das Board im Wasser aber schon ganz schön durchbiegen. Wir haben es natürlich nicht selber ausprobiert, aber vergleichbare Boards im Test gehabt und würden das so einschätzen. Also ist es unterm Strich wirklich ein Board für sehr leichter Paddler oder Kinder. Der Vorteil der Single-Layer Varianten: Sie wiegen deutlich weniger als vergleichbare Double-Layer Boards mit gleicher Größe. Das ist auch schon am Gewicht von nur 6,6 kg zu sehen.
Board im Lidl Onlineshop anschauen*Maße und Boardtyp
Wir haben hier den klassischen Allrounder! Allerdings ist das Board mit nur 305 cm (10’0″) deutlich kürzer, als die Standard Allrounder mit 10’6″ (320 cm). Auch von der Breite hat das Board lediglich 79 cm und damit ist es auch 3-4 cm schmaler als andere Allrounder, die meist 81-84 cm aufweisen. Dadurch ist das Board auf dem Wasser deutlich kippliger. Das kipplige wird durch die einfache Konstruktion zudem noch verstärkt, da die Standfläche dadurch immer etwas schwammig wirkt. Für eine Erwachsene Person ist das Board eigentlich fast schon zu klein und schmal. Vor allem für alle, die ohnehin Probleme mit dem Gleichgewicht haben, machen sich hier mit dem Board das Leben unnötig schwer. Da wäre ein normaler Allrounder oder ein Touring-SUP die entspanntere und bessere Wahl. Mit einer Dicke von lediglich 12 cm hat es auch 3 cm weniger als viele andere Boards. Weniger Material heißt weniger Gewicht aber auch deutlich weniger Steifheit.
Das fehlt doch was beim Zubehör!
Als Zubehör fehlen zwei entscheidende Dinge, die den Preis natürlich auch reduzieren oder sogar erst möglich machen: Das Paddel – Also sozusagen der Motor beim Stand-Up Paddling UND die Pumpe, um es überhaupt aufpumpen zu können. Wer am Anfang nur auf den Preis achtet, übersieht diese entscheidenden Punkte wahrscheinlich schnell. Mit dem Kauf dieses Zubehörs extra kommen, zumindest beim Kauf von was brauchbarem, noch einmal 50-70 Euro dazu und ein Komplett-Set ab 150 Euro gibt’s doch mittlerweile an jeder Ecke? Es gibt also wirklich lediglich das Board mit einfachem Zubehör. Der Rucksack sieht auf den Bildern aus wie einer der einfachsten Kategorie. Tragekomfort Fehlanzeige. Aber wer braucht das auch bei dem niedrigen Boardgewicht? Also passt das vermutlich! Ansonsten eine Leash (lobenswert!) und eine Steckfinne. Trotzdem natürlich der Punkt, der anfangs sicherlich übersehen wird, vor allem, da auf den Produktbildern die Menschen fröhlich mit einem aufgepumpten Board paddeln. Lidl bietet für jeweils 15€ Pumpe und Paddel an. Ob das was taugt, kann ich nicht sagen. Sind wir dementsprechend ja nur bei 130€.
Einfaches Board ohne nennenswerte Features
Das Crivit SUP-Board (Lidl) ist einfach – sehr einfach. Gepäckgummi und Tragegriff in der Mitte. Außerdem D-Ring für die Leash. EVA-Deck mit Diamant-Struktur. Es dürfte von der Verarbeitung nicht überragend sein. Gerade die Verklebung der Features ist in dieser Preiskategorie oft unzureichend, mit vielen Kleberesten. Aber da bin ich natürlich auf eure Erfahrungsberichte angewiesen,da ich es nicht selber in der Hand hatte.
Fazit
Ich persönlich würde mir das Set nicht holen. Der Preis sieht auf den ersten Blick sehr verlockend aus, auf den zweiten aber fast schon wie ein Normalpreis. Keine notwendige Pumpe beiliegend, kein Paddel. Wo ist da nun das super Angebot? Das sehe ich persönlich nicht, da notwendige Dinge noch extra gekaut werden müssen. Selbst wenn wir bei beiden von den günstigen Zubehörteilen ausgehen, kommen noch einmal 50€ extra dazu. Also wären wir dann schon bei mindestens 150€. Warum sollte ich mir da das Crivit SUP holen? Es ist ein wenig steifes, einfach verarbeitetes aufblasbares Board mit minimalistischen und einfachem Zubehör – quasi ein aufblasbares Board der einfachsten Kategorie und Bauweise. Es wundert mich ehrlich gesagt dass das heutzutage überhaupt noch produziert wird, da wir nicht mehr das Jahr 2015 haben. Vor 10 Jahren war so eine Technologie vielleicht Standard. Heute ist eigentlich die Double-Layer Fusion Technologie der Standard. Hier geht es nur darum ein günstig produziertes Board in Massen unter die Menschen zu bringen. Großbestellung machts möglich, so dass das Board wahrscheinlich am Ende nur 30€ in der Produktion gekostet hat (nur geraten!). Als günstiges Kinder-Board vielleicht zu empfehlen. Als normalschwerer Erwachsener mit 80+ kg würde ich mir darauf etwas albern vorkommen. Denn am Ende ist es dann doch nur eine etwas bessere Luftmatratze…
Wichtig: Das hier ist meine persönliche Meinung. Jeder kann für sich selber entscheiden ob er sich das Board für 99€ kauft. Ich mag gute Angebote – wirklich! Das sehe ich an dieser Stelle aber nicht.
Deine Meinung zum 99€ Lidl Crivit SUP? Gerne in die Kommentare!
Board im Lidl Onlineshop anschauen**In diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Solltest du ein Produkt über den Link kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich für dich der Preis erhöht. Danke für die Unterstützung!
Zuletzt aktualisiert am 23.05.2025 von Steffen
Kommentare
Frank Häring 24/05/2025 um 14:23
Super. Auch wenn Du es selbst nicht getestet hast, war der Artikel trotzdem hilfreich. Ich stand heute bei Lidl davor und habe überlegt, ob ich es kaufe. Habe mich aber dagegen entschieden. Dein Artikel hat mich bestätigt. Danke dafür
Steffen 17/06/2025 um 9:55
Vielen Dank für dein Feedback!
Christian 26/05/2025 um 12:45
Eigentlich kann man nur vor solchen Boards warnen. Ich stand auch vor der Entscheidung aber wenn man sich im Netz nach Crivit und anderen billigst Supermarkt-SUPs umschaut, liest man immer wieder, dass die Teile in der Sonne liegend explodieren, teilweise auch auf dem Wasser in Benutzung.
Natürlich kann der Nutzer zuviel aufgepumpt haben, aber häufig sind es unsauber bzw. schlecht geklebte und verarbeitete Nähte die aufreißen und das Board zum Bersten bringen. Dann lieber etwas sparen und für ~250€ ein halbwegs vernünftges Marken SUP holen mit Double Layer (Fusion).
Steffen 17/06/2025 um 9:55
Bei schlecht verarbeiteten Boards ist es tatsächlich wahrscheinlicher das mal eine Naht aufplatzt oder reißt. Aber das kann auch bei hochwertigen passieren, wenn es in die Sonne gelegt wird. Wir sind auch nicht unbedingt die Fraktion Billig-SUP. Aber viele dödeln ja nur drei vier mal ein bisschen auf dem Wasser rum. Für die ist das dann wahrscheinlich geeignet, wenn sie unbedingt ein eigenes wollen. Die werden aber auch nie was besseres ausprobieren und verstehen warum es sich lohnt da etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen