SUP-Board anschließen: So kannst du es einfach mit einem Schloss sichern!
Inhaltsverzeichnis
Wir sind sehr viel auf SUP-Touren unterwegs und immer wieder kommt es hier zu Momenten, in denen wir unser Board einfach am Wasser liegen lassen müssen. Zum Beispiel, wenn kurz die Toilette aufgesucht werden muss, wir mal eben was vom Bäcker holen wollen oder, bei mehrtägigen Touren, wenn wir im Zelt übernachten. Hier liegen die (aufblasbaren) Boards dann in der Regel einfach vorm Zelt. Wir könnten die Boards bei so einer Tour natürlich auch einfach einpacken und mit ins Zelt nehmen. Das wäre für uns persönlich aber zu anstrengend, weil wir ja den nächsten Tag wieder paddeln wollen, unnötig und im Zelt auch ganz schön eng. Wir haben deshalb nach Möglichkeiten gesucht wie wir unser Board in bestimmten Situationen einfach sichern können. Mittlerweile sichern wir damit unser Stand-Up Paddle Board auch auf Campingplätzen, wenn wir es mal nicht nutzen, damit es Langfinger etwas schwieriger haben.

Ist ein Sichern notwendig?
Das ist eine Frage, die wir uns auch immer wieder stellen. Ehrlicherweise ist uns noch nie irgendetwas beim SUP geklaut wurden. Weder Board, noch irgendetwas von der Ausrüstung. Allerdings heißt das nicht, das es nicht passiert. Warum nicht auch ein SUP-Board einfach mal mitgehen lassen, wenn es unbeaufsichtigt irgendwo rumliegt? Am Wasser wäre jeder damit schnell davon gepaddelt, ohne das irgendwer irgendwas ungewöhnlich finden würde. Auch die Luft, bei aufblasbaren Boards, ist schnell rausgelassen, wenn auch nicht ganz geräuschlos. Auf Campingplätzen sind immer sehr viele Menschen und gerade hier, wenn im Sommer die Campingfahrzeuge dicht an dicht stehen, würden wir es persönlich immer anschließen, da ein Platz auch schnell mal unübersichtlich werden kann. Aber letztendlich ist das deine eigene Entscheidung und auch wir entscheiden das situationsabhängig und nach Bauchgefühl.
Diese Möglicheiten zum Sichern hast du
Einfaches Kabelschloss
Die einfachste Möglichkeit das SUP-Board zu sichern ist über ein Kabelschloss. Diese gibt es in unterschiedlichen Längen und Dicken. Es verfügt am Ende über zwei Schlaufen, bei welchen dann ein Vorhängeschloss eingehängt werden kann. Für das Paddeln sollte ein ausreichend langes, aber nicht zu extrem dickes Kabelschloss gewählt werden. Denn ab einer gewissen Dicke werden die Teile auch unhandlich und schwer. Das Kabelschloss wird zur Sicherung, wenn möglich, durch den D-Ring am Board oder durch die Tragegriffe gezogen. Nun kann es damit an einem Laternenpfahl, der Felge vom Auto, einem Baum oder einem anderen unbeweglichen Teil gesichert werden. Der Vorteil ist, das mit dieser Methode gleich mehrere Boards auf einmal gesichert werden können, wenn das Kabelschloss lang genug gewählt wurde. Der Nachteil, vor allem, wenn es durch die Tragegriffe gezogen wurde, diese lassen sich mit einer scharfen Schere einfach durchschneiden! Aber bedenke: Eine Sicherung ist besser als keine Sicherung!
- in unterschiedlichen Längen erhältlich
- Zahlenschloss bereits dabei
- auch fürs Fahrrad und andere Dinge nutzbar
- robustes Stahlkabel
Finnenschloss
Es gibt auch Schlösser, die im Finnenkasten montiert werden können. Gerade für das US-Finbox-System (die gängigsten Finnensysteme), welches sehr weit verbreitet ist, gibt es einige Schlossvarianten. Hierbei werden zwei robuste Metallplatten in den Finnenkasten eingeschoben und anschließend mit einem Stahlseil und Schloss wieder an einem unbeweglichen Gegenstand gesichert. Die Variante mit dem Finnenschloss bietet unterm Strich natürlich mehr Sicherheit, als die mit dem Tragegriff. Gerade bei Surfern, die ihr Board im Urlaub auf dem Autodach transportieren, sind diese Schlösser sehr beliebt, da sie einfach am Dachträger des Autos befestigt werden können. Allerdings wird bei den Finnenschlössern für jedes SUP-Board auch ein eigenes Schloss benötigt. Das ist bei der einfachen Stahlseil-Variante etwas komfortabler und geht weniger ins Geld. Das Finnenschloss fürs US-System hat bei uns auch nicht bei allen Boards gepasst. Es gab einige wenige Boards, bei welchen der Finnenkasten etwas zu schmal war für die Stahlplatten. Aber das war eher die Ausnahme und nicht die Regel.
Video zur Sicherung des SUP
Das Video ist von YouTube eingebettet. Beim Starten wird eine Verbindung hergestellt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Fazit
Ein SUP-Schloss kann in bestimmten Situationen auf jeden Fall Sinn machen. Schon eine kleine Sicherung, die Zeit, die es mehr dauert, um das Board mitzunehmen, kann dafür sorgen das Diebe vom Board ablassen. Gerade, wenn die Sicherung auf den ersten Blick gar nicht sichtbar ist, werden hier potenzielle Diebe dann verunsichert, wenn das Stahlseil am Ende das Board festhält. Ob und wie du dein Board sicherst, bleibt am Ende aber dir überlassen. Dein Bauchgefühl und dein persönliches Empfinden spielen hierbei eine große Rolle. Wir fühlen uns einfach wohler, wenn wir wissen, dass das Board irgendwie gesichert ist. Auch wenn es bei einem einfachen Kabelschloss wohl eher fürs Gefühl ist.
Sicherst du dein SUP-Board ebenfalls? Oder schließt du es gar nicht an? Schreibe das doch gerne einmal in die Kommentare!
Zuletzt aktualisiert am 19.05.2025 von Steffen
Keine Kommentare vorhanden