SUP Grundlagen: Stoppschlag – Das SUP aus voller Fahrt bremsen!
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Stoppschlag ist es möglich beim Stand Up Paddling das SUP aus voller Fahrt zu bremsen und zum Stehen zu bringen, ohne dass sich das Board nach rechts oder links dreht. Der Schlag wird benötigt um Gefahrensituationen auf dem Wasser auszuweichen, mit einem anschließendem Lenkschlag die Richtung zu wechseln und damit ihr euer Board noch besser manövrieren könnt. Hier findet ihr die wichtigsten Paddelschläge zusammengefasst. Damit der Schlag möglichst rückenfreundlich erfolgt und ihr nicht durch den Widerstand des Wassers vom SUP gerissen werdet, gibt es bei diesem Schlag einiges zu beachten. Wenn ihr euch an alles haltet, ist es ein einfacher Paddelschlag, der euch auf vollen oder auch engen Gewässern das Paddeln erleichtern wird. Wir gehen den Schlag Schritt für Schritt durch, damit am Ende keine Fragen mehr offen bleiben. Falls es bei euch doch nicht so klappen sollte, könnt ihr eure Fragen gerne als Kommentar unter diesem Beitrag stellen. Wir können euch aber auch immer wieder einen Anfänger- oder Fortgeschrittenen Kurs empfehlen, denn da könnt ihr ein direktes Feedback von geschulten SUP- Trainern zu eurer Paddeltechnik bekommen.

Schritt 1: Parallelstand
Um den Schlag sicher ausführen zu können, sollten beide Füße parallel zueinanander, auf Höhe des Tragegriffes (Sweet Spot) stehen. Geht dabei schon leicht in die Knie, damit ihr eventuell Wellen, Kabbelwasser oder einen unvorhergesehenen Stoß ausbalancieren könnt.
Schritt 2: Blick nach vorne gerichtet und Rumpfspannung aufbauen
Der Blick ist dabei immer nach vorne gerichtet, damit ihr eine aufrechte Standposition einnehmen könnt. Aktiviert die Bauchmuskulatur, indem ihr den Bauchnabel leicht Richtung Wirbelsäule einzieht und neigt euch vom Rumpf minimal nach vorne, damit ihr beim Bremsen vom Widerstand des Wassers gegen das Paddel nicht nach hinten gedrückt werdet.
Schritt 3: Paddelblatt eintauchen
Das Paddel wird beim Stoppschlag, genauso wie beim Geradeausfahren gehalten. Das Paddelblatt wird über dem Wasser, auf Höhe der Füße gehalten. Die Schafthand (Daumenballen) kann leicht auf den gleichseitigen Oberschenkel angelehnt werden. Somit bekommt die Hand noch etwas mehr Unterstützung beim Stoppschlag. Um das gesamte Paddelblatt in das Wasser einzutauchen, werden die Knie nach vorne geschoben und das Gesäß geht dabei nach hinten/unten. Es ist fast wie eine halbe Kniebeuge. Ihr könnt euch auch vorstellen, euch auf einen Hocker zu setzen, der hinter euch steht. Der Rumpf bleibt bei dieser Bewegung in einer möglichst aufrechten Position. Durch das plötzliche Eintauchen des Paddels, wird das Stand Up Paddle Board sofort gestoppt. Damit ihr euch nicht vom Rumpf verdreht oder das Paddel aus der Hand gerissen wird, ist hier die Rumpfspannung enorm wichtig und ein fester Griff um das Paddel.
Schritt 4: die Paddelseite wechseln
Damit die Spur gehalten werden kann und sich das SUP-Board beim Eintauchen des Paddels nicht seitlich wegdreht, sollte nun die Paddelseite gewechselt werden. Hierbei kommt ihr wieder in eine aufrechte Standposition, die Knie werden gestreckt und die Paddelseite wird, wie beim Vorwärtsschlag, gewechselt. Die Schafthand ist wieder auf Höhe des gleichseitigen Oberschenkels und das Paddelblatt auf Höhe des gleichseitigen Fußes. Ihr geht wieder in die Knie und das Paddelblatt wird dabei wieder komplett unter Wasser getaucht. Durch diesen Ausgleichsschlag, bleibt die Boardspitze nach vorne gerichtet und das Board kommt nun vollends zum Stehen.
Videoanleitung zum Stoppschlag (SUP)
Das Video ist von YouTube eingebettet. Beim Starten wird eine Verbindung hergestellt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Zuletzt aktualisiert am 11.07.2021 von Steffen
Keine Kommentare vorhanden