Skip to main content

10 Tipps für Stand Up Paddling im Spreewald

Der Spreewald mit seinen vielen Wasserwegen und der Natur ist ein Paradies für jeden Paddler. Natürlich sind auch immer mehr Stand Up Paddler mit den SUP-Boards auf den Fließen im Spreewald unterwegs. Gerade im Sommer kann es schon sehr voll werden, so dass wir uns insgesamt 10 Tipps für Stand Up Paddling im Spreewald überlegt haben, mit welchen ihr mehr Spaß beim Urlaub und Paddeln im Spreewald habt. Die Tipps sind natürlich für alle Paddler im Spreewald – egal ob mit Kanu, Kajak oder Stand-Up Paddle Board. Wir selber waren aber mit den SUP-Boards im Spreewald paddeln und haben dabei viele eigene Eindrücke und Erfahrungen gesammelt.

Tipp 1: Meide die Hauptsaison

In den Sommer-Monaten von Juni bis Ende August ist es im Spreewald ziemlich voll. Gerade zur Ferienzeit, an Feiertagen und Wochenenden sind die Fließe (Kanäle) im Spreewald richtig voll, so dass vielerorts ein gemütliches Paddeln gar nicht mehr möglich ist. Etwas weiter nördlich und fernab der großen Orte Lehde und Leipe geht es etwas entspannter zu. Trotzdem kommen auch hier einige Fließe durch die ganzen Paddler schnell an ihre Belastungsgrenze. Gerade, wenn noch die beliebten Spreewaldkähne (Ausflugsboote) unterwegs sind, verstopfen kleine Fließe schnell, so dass ein Vorankommen sehr mühsam ist. Auch an den Schleusen wird es voll und es kann lange dauern, bis ihr überhaupt mit dem SUP-Board aus dem Wasser kommt. Plant euren Urlaub im Spreewald lieber im Frühjahr oder im Herbst. Zu diesen Jahreszeiten hat der Spreewald auch seinen Charme und ihr könnt das ganze Naturspektakel noch besser genießen.

Spreewald Tipps Tricks Paddeln

Im Spreewald gibt es unendlich Möglichkeiten!

Tipp 2: Navigiere mit Wasserwanderkarten

Im Spreewald gibt es unzählige Wasserwege wovon sich die meisten tatsächlich auch befahren lassen. Bei den ganzen Fließen ist es schwierig den Überblick zu behalten und vernünftig zu navigieren. Da helfen einem auch die ganzen Schilder nur wenig weiter, welche die Fließe und die Distanzen zu den Orten markieren. An jeder Abzweigung sind solche Schilder zu finden. Wir empfehlen das Mitnehmen einer vernünftigen Wasserwanderkarte, die es für Paddler im Spreewald überall zu kaufen gibt. Da sind auch gleich alle Besonderheiten, Schleusen und verbotene Fließe im Spreewald verzeichnet, so dass ihr sicher ans Ziel kommt. Ohne Plan und Navigation kann die Tour ungewollt schnell sehr lang werden. Alternativ dazu könnt ihr auch vorab einen GPX-Track auf ein GPS-Gerät laden und so anhand des Tracks auf den Strecken im Spreewald navigieren. Wir haben euch auch vier SUP-Touren erstellt, welche ihr nachpaddeln könnt. Dort findet ihr auch unsere GPX-Dateien zum Download.

Wasserwanderkarte Spreewald (Kanu kompakt)

  • wasserfest- und reißfestes Material
  • Ober- und Unterspreewald auf gesonderter Karte
  • Rad- und Wanderwege ebenfalls auf Karte
  • für SUP geeignet

Tipp 3: Denk an Mückenschutz

Mücken lieben Wasser und davon gibt es im Spreewald reichlich! Vor allem in den Abendstunden auf dem Zeltplatz kamen die Mücken raus. So darf vor allem für alle Besucher in den Sommer-Monaten der Mückenschutz nicht fehlen. Abschnittsweise hatten wir im Hochwald auch viele Bremsen, die uns das Leben auf den SUP-Boards zur Hölle gemacht haben. Auch da hilft ein Mückenspray oder eine Creme, die die lästigen Biester abhält.

Tipp 4: Nimm Rücksicht auf andere Paddler & Kähne

Eigentlich kein richtiger Tipp sondern in unseren Augen eine Selbstverständlichkeit. Trotzdem möchten wir es an dieser Stelle noch einmal ansprechen, da einige scheinbar nicht genügend Rücksicht walten lassen und sich bei Spreewaldkähnen nicht richtig verhalten. Spreewaldkähne (Ausflugsboote) haben immer Vorfahrt. Da die Fließe teilweise sehr schmal und klein sind, solltest du dich dann möglichst weit rechts halten, wenn die ein Kahn entgegenkommt und, wenn nötig, einfach kurz anhalten und ihn vorbeilassen. Im Scheidungsfließ, einer beliebten Route für die Kähne, passt gerade so ein Kahn an einem Standard-SUP vorbei, so dass hier äußerste Vorsicht geboten ist. Neben den Spreewaldkähnen gibt es auch noch viele andere Paddler im Spreewald. Mit dem SUP quer stellen und so die Fließe verstopfen ist vielleicht nicht die beste Idee. Alle wollen den Spreewald genießen, so dass Freundlichkeit und gegenseitige Rücksichtnahme ein Muss ist, damit nicht auch die Stand Up Paddler vor Ort noch Einschränkungen bekommen.

Spreewaldkahn

Spreewaldkähne (hinten an der Schleuse) gehören zum Spreewald dazu

Tipp 5: Umtrage die Schleusen

Der Spreewald hat verglichen mit anderen Wassersport-Regionen unglaublich viele Schleusen. Die Schleusen im Spreewald sind klein und lassen sich von Hand selber bedienen, wenn nicht gerade ein Kind sein Taschengeld aufbessern will, und für einen den Schleusenbetrieb übernimmt. Trotzdem solltest du die Schleusen mit dem SUP-Board umtragen. Jedes Jahr im Spätsommer bekommt der Spreewald Probleme mit den Pegelständen, da durch jeden Schleus-Vorgang Wasser aus dem Spreewald fließt. Das Umtragen hat außerdem viele Vorteile. Zum Einen kannst du viel schneller weiter paddeln, da das Umtragen der Schleusen maximal 30 Sekunden dauert und ein hervorragender Steg an jeder Schleuse vorhanden ist und zum Anderen kannst du an langsamem Paddlern und Kähnen, die die schmalen Fließe verstopfen (Überholen nicht möglich) einfach vorbeiziehen. Zudem schützt du die Umwelt und zeigst damit das du als Stand Up Paddler vorbildlich handelst.

Tipp 6: Wähle das richtige Material

Der Spreewald ist ein Paradies für Paddler. Mit dem richtigen Material paddelt es sich aber noch angenehmer. Bei der Board-Wahl solltet ihr ein nicht zu langes SUP-Board wählen, da einige Fließe nicht besonders breit sind. Solltet ihr doch einmal wenden müssen, kommen die 14-Fuß Boards schon an ihre Grenzen. Wir selber waren mit 12’6″-Boards unterwegs (381 cm) und konnten in einigen Fließen nicht mehr mit den Stand-Up Paddle Boards wenden, weil der Kanal nicht breit genug war. Dementsprechend ist unserer Meinung nach ein Touring-SUP mit maximal 12’6″ die richtige Wahl für den Spreewald. Auch beim Paddel und bei der Finne solltet ihr nicht auf Voll-Carbon setzen. Gerade im Spätsommer sind die Pegelstände im Spreewald etwas niedriger. so dass ihr mit Paddel und Finne schon hin- und wieder Bodenkontakt habt. Auch in Ufernähe sind manchmal Stöcker und Steine, die für ein Carbon-Paddel nicht unbedingt der beste Freund sind. Ihr schont eurer Material, wenn ihr ein robustes Paddel und eine robuste Gummi- oder Kunststoff-Finne wählt. Wenn ihr auch nur auf den Hauptwegen bewegt und nicht unbedingt in die kleinen Fließe paddeln möchtet, geht natürlich auch ein größeres SUP-Board.

Mit Touring-Boards bist du im Spreewald bestens unterwegs

Tipp 7: Übernachte direkt am Wasser

Es gibt unzählige Übernachtungsmöglichkeiten im Spreewald. Wir selber haben auf einem Zeltplatz in der Nähe von Burg übernachtet, welcher direkt an den Fließen liegt und einen einfachen Zugang zum Wasserparadies bietet. Da viele Stege und damit auch viele Einstiegsstellen privat sind, ist es auf jeden Fall entspannter von seiner Unterkunft direkt auf die Fließe zu starten. Es gibt Hotels, Pensionen, Campingplätze und Ferienwohnungen, die alle einen privaten Zugang zum Wasser bieten. So lässt sich viel entspannter starten und ihr habt am Abend eine Basis, zu welcher ihr wieder zurückpaddeln könnt. Wer für einen Tagesausflug in den Spreewald reist, wird hier eventuell bei der Parkplatzsuche und geeigneten Einstiegsmöglichkeiten etwas Schwierigkeiten bekommen.

Zugang vom Campingplatz zum Wasser

Tipp 8: Einfach auf SUP-Tour verpflegen

Einfach mal eben am Ufer anlegen und eine Pause machen ist im Spreewald nahezu nicht möglich. Der Spreewald ist zum Großteil Naturschutzgebiet, so dass die Ufer nicht betreten werden dürfen. Natürlich könnt ihr einfach auf eurem SUP-Board bleiben und dort eine Pause einlegen, allerdings seid ihr gerade in den schmalen Fließen, dann anderen Paddlern im Weg. Wir empfehlen deshalb die Schleusen als Pausen-Möglichkeit zu nutzen. Dort tragt ihr eure SUP-Boards ja ohnehin aus dem Wasser, so dass ihr dann auch gleich entspannt eine Pause machen könnt. An einigen Schleusen gibt es sogar Bänke. So stört ihr andere Paddler nicht und schützt die Natur und Umwelt, da ihr nur dort anlegt, wo ein Anlegen und Pause machen auch erlaubt ist. Ansonsten gibt es im Spreewald aber auch überall Möglichkeiten direkt bei Gasthäusern und Restaurants direkt am Wasser mit seinem Kanu, Kajak oder SUP-Board anzulegen und sich dort zu verpflegen, wenn keine eigene Verpflegung mitgenommen wird.

Überall gibt es Möglichkeiten anzulegen und sich etwas zu Essen zu kaufen

Tipp 9: Mache am frühen Morgen eine SUP-Tour

Wir sind einen Morgen um halb 6 aufgestanden, um mit dem Sonnenaufgang auf die Fließe zu starten. Es war ein unglaubliches Naturerlebnis, welches wir so früh morgens auf dem Wasser erleben durften. Wir waren die einzigen, die unterwegs waren, so dass überall absolute Ruhe herrschte. Die Tierwelt war gigantisch und die Atmosphäre lässt sich nicht in Worte fassen! Wir haben den morgen eine entspannte 8-Kilometer Tour gemacht, ohne schnelles Paddeln, einfach zum Entschleunigen und in den Tag starten. Stellt euch einen Wecker und erlebt den Spreewald, wie ihr ihn tagsüber mit den ganzen Paddlern niemals erleben könnt! Ihr werdet den Wecker im ersten Moment verfluchen, auf dem Wasser aber einfach nur noch begeistert sein!

Eine Tour am Morgen hat eine besondere Atmosphäre

Tipp 10: Der Spreewald bietet unendlich Möglichkeiten

Der Spreewald ist für jeden Paddler etwas. Natürlich sollten die Grundlagen beim Paddeln beherrscht werden, da ihr sicher ausweichen und lenken können müsst. Ansonsten habt ihr aber unendlich Möglichkeiten von unterschiedlichen Distanzen. Ihr könnt von 5 bis 50 Kilometer und mehr an einem Tag paddeln, ohne dass ihr irgendeinen Fließ doppelt paddelt. So ist der Spreewald für jedes Fitness-Level und jede sportliche Ambition etwas. Egal ob ihr entspannt paddeln möchtet, Tages- oder Mehrtagestouren geplant habt, oder einfach nur eine kleine Runde vorm Frühstück oder am Abend. Der Spreewald ist das Paradies für Paddler, welches einfach nur Spaß bringt!

Video zu den Spreewald-Paddel-Tipps

10 Tipps für das Paddeln im Spreewald | Stand Up Paddling

Das Video ist von YouTube eingebettet. Beim Starten wird eine Verbindung hergestellt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.

Ihr könnt euch auch gerne unsere SUP-Tour im Oberspreewald noch einmal anschauen. Diese ist für Anfänger wunderbar geeignet und lässt sich einfach nachpaddeln.

Zuletzt aktualisiert am 16.07.2020 von Steffen

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.



Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Consent Management Platform von Real Cookie Banner